Kleiner Überblick Shonen Mangaka

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies
Beachten Sie zudem unsere Datenschutzerklärung: Pirateboard.net - Datenschutzerklärung

  • Kleiner Überblick Shonen Mangaka

    Shonen

    Um mal eine grobe Übersicht über die bekanntesten Shonenmangakas zu bekommen, werden hier diese aufgelistet, manche Mangakas bedienen sowohl Shonen als auch Seinen (z.B. Inoue oder Oh! Great), andere Mangaka sind mit ihren Werken wahre Grenzgänger (z.B. Yagi mit Claymore und Hagiwara mit Bastard!!), nichtsdestotrotz habe ich diese hier mit rein genommen, da sie eben offiziell Shonen herausbringen bzw. neben ihren Seinentiteln auch Shonen machen. Die Beschreibungen sind allesamt aus Wikipedia, aber alle korrekt, soweit ich das überprüfen konnte.
    Sollte ich irgendeinen wichtigen Mangaka vergessen haben, dann bitte via PN an mich wenden.



    Akira Toriyama (Dr. Slump, Dragonball)

    Akira Toriyama (jap. 鳥山明 Toriyama Akira; * 5. April 1955 in der Präfektur Aichi)
    Geboren in der Präfektur Aichi auf Honshu, der größten japanischen Insel, war Akira Toriyama bereits als Kind begeisterter Comic- und Zeichentrickfan. Mit Walt Disneys 101 Dalmatiner kam dann die Initialzündung, selbst den Stift in die Hand zu nehmen und die ersten eigenen Zeichnungen zu Papier zu bringen.
    Nach der regulären Schulzeit perfektionierte er sein Talent im Design Department der Prefectural Industrial High School, danach arbeitete er in einer Werbeagentur. 1977 engagierte ihn das japanische Manga-Magazin Shonen Jump als Zeichner, 1978 wurde seine erste Kurzgeschichte Wonder Island, eine wundersame Abenteuergeschichte um einen Höhlenmenschen, eine Hexe und einen König, veröffentlicht
    Sein Debüt als Profizeichner hatte er 1978 mit Wonder Island im Manga-Magazin Weekly Shonen Jump des Shueisha-Verlags. In den Jahren 1980 bis 1984 erschien mit großem Erfolg im selben Magazin seine Serie Dr. Slump, wofür er 1982 den 27. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen erhielt. Toriyamas bisher größter Erfolg ist die in den Jahren 1984 bis 1995 erschienene, 42 Bände umfassende Manga-Reihe Dragonball, die mit 126 Millionen in Japan verkauften Exemplaren (Stand März 2005) auf Platz 2 der erfolgreichsten Manga-Serien aller Zeiten steht.


    Eiichiro Oda (One Piece)

    Eiichiro Oda (jap. 尾田 栄一郎 Oda Ei'ichirō; * 1. Januar 1975 in der Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Schon als Kind begeisterte sich Oda für Piraten und Wikinger und war ein großer Fan der Zeichentrickserie Wickie und die starken Männer. Er wollte schon als Kind Mangaka werden und liebte es, zu zeichnen. Mit 17 Jahren gewann er mit der Kurzgeschichte Wanted! den 44. Tezuka-Preis des Manga-Magazins Shōnen Jump. Im Alter von 19 Jahren beendete er die Schule und begann gemeinsam mit Hiroyuki Takei (Shaman King) als Assistent von Nobuhiro Watsuki an dem Manga Rurouni Kenshin zu arbeiten. In dieser Zeit zeichnete er Romance Dawn, eine Kurzgeschichte, auf der sein darauf folgendes Werk One Piece basiert. 1997 wurde One Piece erstmals im populären Magazin Shōnen Jump veröffentlicht. Der Manga verhalf ihm sowohl in Japan als auch in der restlichen Welt zum Durchbruch. Er war für dieses Werk zwischen 2000 und 2002 dreimal für den Osamu-Tezuka-Kulturpreis nominiert.
    Sein großes Vorbild ist der erfolgreiche Mangaka Akira Toriyama, dessen Stil ihn beeinflusst hat.
    Eiichiro Oda ist mit Chiaki Inaba verheiratet.


    Tite Kubo (Zombie Powder, Bleach)

    Tite Kubo (jap. 久保帯人 Kubo Taito; eigentlich 久保宣章 Kubo Noriaki; * 26. Juni 1977 in Fuchū, Hiroshima, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner, dessen Werke sich an jugendliche Jungen richten und dem Shōnen-Genre zuzuordnen sind. Er arbeitet für den Shueisha-Verlag.
    Er ging in seiner Heimatstadt Fuchū auf die Oberschule und war dort in einem Anime-Club. Zu dieser Zeit begann er mit dem Zeichnen. Mit neunzehn Jahren veröffentlichte Kubo, der zwei jüngere Geschwister hat, seinen ersten Comic als professioneller Zeichner. Die Kurzgeschichte, die er noch unter seinem richtigen Namen Noriaki Kubo veröffentlichte, trägt den Titel Ultra Unholy Hearted Machine und erschien 1996 in einer Sonderausgabe des meistverkauften Manga-Magazins, dem Shōnen Jump, für das er seitdem arbeitet.
    Nach zwei weiteren Kurzgeschichten begann er 1999 mit einem ersten längeren Manga, Zombie Powder. Die über 700 Seiten umfassende Geschichte über Menschen auf der Suche nach dem Zombie Powder, das die Macht hat, Tote wieder zum Leben zu erwecken und Lebende unsterblich zu machen, wurde noch bis 2000 im Shōnen Jump veröffentlicht und machte Tite Kubo bekannt.
    Der richtige Durchbruch kam allerdings ein Jahr später, als seine Manga-Serie Bleach sein Debüt feierte. Darin erzählt er vom 15-jährigen Schüler Ichigo Kurosaki, der seit seiner Geburt Geister sehen kann und die Kräfte einer Shinigami erhält. Als die Shinigami entführt wird, macht er sich auf den Weg, um sie zu retten. Bleach, das seit Dezember 2001 wöchentlich im Shōnen Jump erscheint, verkaufte sich in Japan bis Mai 2006 über 30 Millionen mal, gewann den Shogakukan-Manga-Preis, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und als Anime-Serie mit bereits über 100 Folgen verfilmt.


    Masashi Kishimoto (Naruto)

    Masashi Kishimoto (jap. 岸本 斉史 Kishimoto Masashi; * 8. November 1974 in der Nagi, Präfektur Okayama) ist ein japanischer Mangaka, der vor allem durch die Manga-Serie Naruto bekannt wurde.
    In seiner Kindheit begeisterte sich Kishimoto für Fujiko Fujios Manga Doraemon und später für Akira Toriyamas Comedy-Manga Dr. Slump.
    Seine erste professionelle Manga-Arbeit war Trick, für die er 1996 den vom Manga-Magazin Shōnen Jump vergebenen Hop-Step-Preis für Amateur-Manga-Autoren gewann. Bekannt wurde er als Autor der Ninjaserie Naruto, welche in Japan seit 1999 im Shōnen Jump zu lesen ist. Durch den großen Erfolg von Naruto stand Kishimoto 2004 auf Platz 3 einer Liste der meistverdienenden japanischen Manga-Zeichner.
    Sein Zwillingsbruder Seishi Kishimoto ist ebenfalls Mangaka.


    Katsura Hoshino (D.Gray-man)

    Katsura Hoshino (jap. 星野桂 Hoshino Katsura; * 21. April 1980 in der Präfektur Shiga, Japan) ist eine japanische Manga-Zeichnerin.
    Hoshino brachte ihr Debütwerk als professionelle Zeichnerin 2002 mit der Kurzgeschichte zone heraus, die im Manga-Magazin Akamaru Jump erschien. Im Shōnen Jump, dem meistverkauften Manga-Magazin, veröffentlichte sie im folgenden Jahr die Kurzgeschichte Continue.
    Seit Juni 2004 arbeitet sie für Shōnen Jump an ihrer ersten Manga-Serie, D.Gray-man, die bereits über 2000 Seiten umfasst (Stand: Juni 2007) und zu einem großen Erfolg wurde. Sie wurde als Anime-Fernsehserie produziert und in mehrere Sprachen übersetzt. Die ersten elf Taschenbuchausgaben verkauften sich in Japan über 9,5 Millionen mal. Der Fantasy-Manga spielt in einem alternativen Europa des 19. Jahrhunderts und stellt den Exorzisten Allen Walker in den Mittelpunkt.
    Ihre Mangas richten sich vorwiegend an eine männliche Zielgruppe im jugendlichen Alter und sind somit der Shōnen-Gattung zuzuordnen.


    Yoshihiro Togashi (HxH)

    Yoshihiro Togashi (jap. 冨樫 義博 Togashi Yoshihiro; * 27. April 1966 in Shinjo, Japan) ist ein japanischer Mangaka.
    Seinen ersten Manga zeichnete er 1986 mit Tonda Birthday Present. Danach ging er nach Tokio, um sich seiner Karriere als Manga-Zeichner zu widmen. 1987 gewann er mit seinem Manga Buttobi Straight den Tezuka-Preis des Shōnen Jump-Magazins. Dadurch wurde der Shueisha-Verlag auf ihn aufmerksam, weshalb er die Möglichkeit hatte, diese Kurzgeschichte und mehrere andere Serien im Shōnen Jump zu veröffentlichen. Der Durchbruch gelang ihm allerdings erst 1990 mit Yū Yū Hakusho, einem Fantasy-Manga.
    Nach einigen Ausflügen in das Science-Fiction-Genre (Level E) kehrte er 1995 zur Fantasy zurück und arbeitet seit 1998 an Hunter x Hunter, das ebenfalls zu einem vollen Erfolg wurde. Yoshihiro hält die Deadlines für das wöchentlich erscheinende Hunter x Hunter oft nicht ein, weswegen es oft zu Pausierungen über mehrere Monate kommt (die längste bislang von Februar 2006 bis Oktober 2007).
    Er hat eine Schwester und einen jüngeren Bruder, der ebenfalls Zeichner ist. Seine Frau ist die Zeichnerin der Mangaserie Sailor Moon, Naoko Takeuchi.


    Rumiko Takahashi (Ranma 1/2, InuYasha)

    Rumiko Takahashi (jap. 高橋 留美子 Takahashi Rumiko, * 10. Oktober 1957 in Niigata) ist eine der berühmtesten japanischen Comic-Zeichnerinnen (Mangaka) und wird oft Prinzessin des Manga genannt. Sie ist eine der reichsten Privatpersonen in Japan: In der Jahresliste der meistverdienenden japanischen Künstler stand sie 2001 auf Platz 1. Ihr Jahresverdienst wird auf umgerechnet 2-3 Mio. € geschätzt. Neben Mangas schreibt sie auch zahlreiche Kurzgeschichten.
    Rumiko Takashi ist die erste Frau, die im Bereich Shōnen-Manga (Manga für Jungen) erfolgreich Fuß fassen konnte. Ihre Werke sind jedoch auch gleichermaßen bei Mädchen beliebt.
    In Takahashis Geschichten sind meistens mehrere Genres gemischt, die je nach Serie unterschiedlich starke Anteile haben: In Urusei Yatsura und Ranma ½ überwiegen dank der abgedrehten Charaktere die komödiantischen Elemente, Mermaid Saga und InuYasha sind deutlich düsterer und brutaler, und Rumic World sowie Maison Ikkoku spielen im normalen Alltag.
    Rumiko Takahashis Geschichten sind geprägt von interessanten bis abgedrehten Charakteren. Die meisten Takahashi-Charaktere sind weder eindeutig gut noch böse, sondern menschlich. In ihren komödiantischen Serien finden sich oft Charaktere mit vertauschten Geschlechterrollen. Ihre weiblichen Figuren brechen mit dem traditionellen Bild der zurückhaltenden (japanischen) Frau und sind den Männern gleichwertig. Ihre weiblichen (Haupt-)Charaktere haben zwar einerseits weiblich zugesprochene Eigenschaften, sind aber andererseits auch gleichermaßen unabhängig und durchsetzungsfähig bis aufbrausend.


    Tohru Fujisawa (GTO)

    Tōru Fujisawa (jap. 藤沢 とおる, Fujisawa Tōru; * 12. Januar 1967 in Hokkaidō, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner. Er arbeitet für den Kodansha-Verlag.
    Er studierte an der Kamakura Gakuen. Seinen ersten Manga veröffentlichte der Zeichner, der von Tatsuya Egawa, dem Autor von Golden Boy und anderen Seinen-Manga, beeinflusst wurde, mit der Kurzgeschichte Love You 1989 im Manga-Magazin Magazine Fresh!. Noch im selben Jahr begann er, seinen ersten längeren Manga mit dem Titel Adesugata Junjō Boy für das Shōnen Magazine zu zeichnen, in dem unter anderem auch Hajime no Ippo von George Morikawa und Love Hina von Ken Akamatsu erschienen.
    Von 1990 bis 1996 arbeitete er an Shōnan Jun’ai-gumi!, das über 5000 Seiten umfasst. Zwischen 1994 und 1997 sind in Japan fünf Episoden einer Original Video Animation auf Basis dieses Mangas erschienen. Eine Art Nachfolger zu Shōnan Jun'ai-gumi! stellt seine nächste Manga-Serie, Great Teacher Onizuka, dar, die zu seinem bislang größten Erfolg wurde. Darin schildert er das Leben eines jungen, arbeitslosen Mannes, der eine Anstellung als Lehrer bekommt. Der Manga, oft als GTO abgekürzt, wurde in eine 42-teilige Anime-Serie und in ein 12-teiliges Fernsehdrama verfilmt. Fujisawa gewann für Great Teacher Onizuka, das 2002 nach über 4500 Seiten endete, 1998 den Kodansha-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.
    Seit dem Abschluss von Great Teacher Onizuka hat Fujisawa unter anderem Rose Hip Rose für das Manga-Magazin Young Magazine Uppers gezeichnet. Die Geschichte führte er in Rose Hip Zero und Magnum Rose Hip fort. Während sein Baseball-Manga Wild Baseballers wie auch die meisten seiner anderen Werke im Shōnen Magazine erstveröffentlicht wurde, erschien Tokkō, zu dem 2006 eine 13-teilige Anime-Adaption entstand, von 2003 bis 2004 im Afternoon-Magazin, das sich an eine ältere Leserschaft richtet.
    Seine Werke werden unter anderem ins Deutsche, Englische, Französische, Italienische, Chinesische, Polnische und Schwedische übersetzt.


    Norihiro Yagi (Angel Densetsu, Claymore)

    Norihiro Yagi (jap. 八木 教広, Yagi Norihiro; * 1969 in der Präfektur Okinawa, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Seine erste Veröffentlichung hatte Yagi 1990 mit der Kurzgeschichte UNdeadman, für die er den Akatsuka-Preis, einen Nachwuchspreis für junge Zeichner von Gag-Manga, des Manga-Magazins Gekkan Shōnen Jump gewann. In diesem Magazin brachte er von 1993 bis 2000 auch seine erste Serie heraus, Angel Densetsu (エンジェル伝説). Diese Komödie umfasst etwa 2.900 Seiten, die der Shūeisha-Verlag auch in 15 Sammelbänden herausgab. Darin geht es um einen Jugendlichen, der zwar ein gutes Herz hat, aber aufgrund seines hässlichen Aussehens stets für einen Schläger gehalten wird.
    Seit 2001 arbeitet er für Gekkan Shōnen Jump bzw. seit dessen Einstellung für Jump Square an dem Manga Claymore, der bisher aus ungefähr 2.300 Seiten in dreizehn Sammelbänden besteht (Stand: März 2008). Die in einer mittelalterlichen Welt angesiedelte Serie um ein Mädchen, das als Claymore gegen die die Menschen bedrohenden Dämonen kämpfen muss. Der Fantasy-Manga wurde in Japan über vier Millionen mal verkauft[4] und 2007 als Anime-Fernsehserie umgesetzt.
    Sein Werk wird ins Indonesische, Englische, Französische, Spanische, Deutsche, Chinesische, Koreanische und Italienische übersetzt.


    Yoshiyuki Sadamoto (NGE)

    Yoshiyuki Sadamoto (jap. 貞本 義行, Sadamoto Yoshiyuki; * 29. Januar 1962 in Tokuyama (heute: Shūnan), Japan) ist ein japanischer Charakterdesigner, Illustrator und Mangaka. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Studios GAINAX.
    Bereits seit seiner Kindheit wollte Sadamoto Mangaka werden. Doch wurde er mit der Gründung des Studios GAINAX zunächst Charakterdesigner. Der erste Film, Wings of Honneamise, wurde ein Erfolg in Japan und international. Außerdem betätigte er sich als Animator. Bei seinen Entwürfen orientierte er sich vor allem an asiatischen Stilen aus China und Indien.
    In den 1990er Jahren begann er auch Mangas zu zeichnen. Der 1995 begonnene Manga zur Fernsehserie Neon Genesis Evangelion ist bis heute nicht beendet, jedes Jahr folgt ein weiterer Band.
    Im Jahr 2007 erhielt er bei den 6. Tōkyō Anime Awards den Preis für das beste Character-Design in dem Film Das Mädchen, das durch die Zeit sprang.


    Hiro Mashima (Rave, Fairy Tail)

    Hiro Mashima (jap. 真島ヒロ Mashima Hiro; * 3. Mai 1977 in Nagano, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Seinen ersten Manga als professioneller Zeichner veröffentlichte er 1998, im Alter von 21 Jahren, mit der Kurzgeschichte Bad Boys Song im Manga-Magazin Magazine Flesh. Für sein zweites veröffentlichtes Werk, Magician, gewann er 1998 den Nachwuchspreis des Kōdansha-Verlages.
    Der Durchbruch kam mit der ersten Serie, RAVE, an der er von 1999 bis 2005 für Shōnen Magazine arbeitete. RAVE war kommerziell erfolgreich, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und als Anime-Fernsehserie umgesetzt. Der Fantasy-Manga, der etwa 6000 Seiten in 35 Taschenbuchbänden umfasst, handelt von den Abenteuern eines Jugendlichen auf einem fiktiven Kontinent. Für das Comic Bom Bom-Magazin schuf Mashima von 2002 bis 2007 unter dem Titel Plue no Inu Nikki (übersetzt „Plues Hundetagebuch“) ein Spinoff zu RAVE.
    Seit 2006 erscheint im Shōnen Magazine seine Comicserie Fairy Tail, mit der er an den Erfolg von RAVE anknüpft. Diese spielt in einer fiktiven Welt, in der es Drachen, Zauberer und Hexen gibt.
    Seine Werke lassen sich der Shōnen-Gattung zuordnen, weil sie vorwiegend für Jungen gezeichnet wurden. Mashimas Zeichenstil wird oft mit dem Eiichiro Odas (One Piece) verglichen.

    Ito Ōgure/Oh! Great (Air Gear/Tenjo Tenge)

    Oh! Great (jap. 大暮維人 Ōgure Ito bzw. Ō Gureito, * 22. Februar 1972 in Hyūga, Miyazaki, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Seinen ersten Comic veröffentlichte der Zeichner 1995 mit der pornografischen Kurzgeschichte September Kiss. Diese erschien im Manga-Magazin Hot Milk, das sich an eine erwachsene Leserschaft richtet und auf erotische Mangas spezialisiert hat. Es folgten weitere Eromanga aus der Feder des Zeichners. Unter dem Titel Silky Whip sind einige seiner zu dieser Zeit entstandenen Kurzgeschichten gesammelt in den USA veröffentlicht worden und über diesem Umweg, als Die Seidenpeitsche, von 2000 bis 2001 auch zensiert in Deutschland erschienen. Beispielsweise spielt eine der Geschichten in Die Seidenpeitsche im Japan des Jahres 1924 und beschreibt eine adelige, junge Frau, die, weil ihr Vater stark verschuldet ist, an einen Mann gegeben wird, der sie entjungfern will.
    1997 begann Oh! Great, seine Werke in nicht-pornografischen Mainstream-Magazinen größerer Verlage zu veröffentlichen, die höhere Auflagenzahlen erreichen. So zeichnet er seitdem an seiner bisher ungefähr 3.000-seitigen Manga-Serie Tenjo Tenge für das Ultra Jump-Magazin des Shūeisha-Verlages. Darin erzählt der Zeichner von zwei Jugendlichen, die an eine Schule kommen und dort im Kampf von einer Gleichaltrigen besiegt werden. Neben vielen Kampfszenen weist der Manga auch einen hohen Anteil an „Fanservice“ auf. Tenjo Tenge bedeutete den Durchbruch für Oh! Great.
    Nachdem er das Charakterdesign für die Anime-Serie Himiko-Den entworfen und einen auf dieser basierenden Manga gezeichnet hatte, veröffentlichte er mit dem aus ungefähr 450 Seiten in zwei Sammelbänden bestehenden Majin Devil von 1999 bis 2000 seinen ersten Comic im Shōnen Magazine des Kōdansha-Verlages, dem neben dem Shōnen Jump zu dieser Zeit erfolgreichsten japanischen Manga-Magazin. Obwohl sich das Shōnen Magazine vorwiegend an eine männliche Zielgruppe im Grund- und Mittelschulalter richtet, beinhaltet Majin Devil brutale Gewaltsszenen. Seit 2002 zeichnet Oh! Great erneut an einem Manga für das Shōnen Magazine, Air Gear, über Jugendliche, die von einer dem Inlineskaten ähnlichen Sportart fasziniert sind. Air Gear, das dem Zeichner 2006 den Kodansha-Manga-Preis einbrachte, umfasst bereits über 2.500 Seiten und wurde, wie auch schon Tenjo Tenge, als Anime-Fernsehserie umgesetzt.


    Kazushi Hagiwara (Bastard!!)

    Kazushi Hagiwara (jap. 萩原一至 Hagiwara Kazushi; * 4. April 1963 in der Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner. Auffallend an seinem Zeichenstil ist, dass er Rasterfolien sehr sorgfältig und häufig einsetzt.
    Er arbeitete als Assistent für Izumi Matsumoto, bevor er 1986 mit Binetsu Rouge seinen ersten Manga als professioneller Zeichner im mit bis zu einer Auflage von sechs Millionen Exemplaren pro Woche meistverkauften Manga-Magazin Japans, Shōnen Jump, veröffentlichte.
    1987 begann er mit seinem bislang größten Erfolg, Bastard!!, das in einer zerfallenen Zukunft spielt, in der die Menschheit mit Dämonen und anderen feindlich gesinnten Wesen um ihr Überleben kämpfen muss. Der Fantasy-Manga erschien noch bis 2001 wöchentlich mit einigen kurzen Unterbrechungen im Shōnen Jump und endete damit vorerst. Seit 2004 zeichnet Hagiwara weiter an Bastard!!, allerdings nicht für ein Shōnen-Magazin, sondern für das Seinen-Magazin Ultra Jump, für das unter anderem auch Oh! Great und Tsutomu Nihei arbeiten. Bislang umfasst die beliebte Manga-Serie, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde und sich über 30 Millionen mal verkaufte, über 4.500 Seiten in 24 Sammelbänden. (Stand: August 2006) Von 1992 bis 1993 entstand eine sechsteilige Original Video Animation auf Basis von Bastard!!. Im Juli 1995 brachte der Shueisha-Verlag ein 230-seitiges Artbook mit Illustrationen Hagiwaras heraus.
    Neben Bastard!! hat er nur wenige, kurze, Werke veröffentlicht. Sein Bakuen Campus Guardress, bei dem er mit Satoru Akahori zusammenarbeitete, ist im V Jump, einem Schwestermagazin des Shōnen Jump, erschienen. Er zeichnet auch pornographische Dōjinshi mit den Figuren aus Bastard!!.


    Kentaro Yabuki (Black Cat, To Love ru)

    Kentarō Yabuki (jap. 矢吹 健太朗, Yabuki Kentarō, * 4. Februar 1980 in Kōchi) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Er gewann im September 1997 für die Kurzgeschichte Moon Dust den Tenkaichi Manga Shō (矢吹健太朗), einem Preis für Nachwuchscomiczeichner, den das Manga-Magazin Shōnen Jump von 1996 bis 2003 verlieh. Durch diesen Preis bekam er die Möglichkeit, weitere Werke für Shōnen Jump und dessen Schwestermagazine zu zeichnen. Seine erste Veröffentlichung war die Kurzgeschichte Yamato Gensōki, die in der Frühlingsausgabe 1998 des Akamaru Jump-Magazins erschien. 1999 arbeitete Yabuki als Assistent bei Takeshi Obata, als dieser an Hikaru no Go zeichnete.
    Man entschied sich, die Kurzgeschichte Yamato Gensōki zu einer Serie zu machen. 1999 erschienen mehrere Kapitel von Yamato Gensōki wöchentlich in Shōnen Jump. Shūeisha brachte diese Kapitel auch in zwei Sammelbänden heraus.
    Der Durchbruch kam mit der Manga-Serie Black Cat, die sich aus der Kurzgeschichte Stray Cat entwickelte, die Yabuki 1999 veröffentlicht hatte. Die etwa 3700 Seiten umfassende Kriminalgeschichte erschien zunächst von 2000 bis 2004 in Shōnen Jump und anschließend in 20 Sammelbänden. Diese verkauften sich in Japan ungefähr zwölf Millionen mal. Black Cat wurde als Anime-Fernsehserie umgesetzt und in mehrere Sprachen übersetzt.
    Seit April 2006 läuft seine Serie To LOVE-Ru. Diese ist, im Gegensatz zu Black Cat, weniger auf Action ausgerichtet, sondern ist eine Romantikomödie.


    Takahiro Sakuishi/Harold Sakuishi (Beck)

    Harold Sakuishi (jap. ハロルド作石; * 16. März 1969 in der Präfektur Aichi, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner. Sein eigentlicher Name lautet Takahiro Sakuishi (作石貴浩 Sakuishi Takahiro).
    Im Jahr 1987 gewann Sakuishi den Tetsuya-Chiba-Preis, einen Nachwuchspreis für Comiczeichner, den das Manga-Magazin Morning vergibt. Dieser Preis ermöglichte ihm eine Veröffentlichung bei Kōdansha, dem Verlag von Morning und mehreren anderen Manga-Magazinen. Sein Debütwerk als professioneller Manga-Zeichner erschien noch 1987 im Young Magazine, für das er in den folgenden Jahren weiterhin arbeiten sollte.
    Von 1988 bis 1993 gelang ihm mit der Manga-Serie Gorillaman ein erster Erfolg. Der etwa 4.300 Seiten umfassende, humoristische Manga wurde als Original Video Animation (OVA) umgesetzt und 1990 mit dem Kōdansha-Manga-Preis in der Kategorie „Seinen bzw. Allgemeines“ ausgezeichnet. Sein Interesse für Baseball verarbeitete in der Sport-Komödie Stopper Busujima, die von 1996 bis 1998 in etwa 2.500 Seiten im Young Magazine veröffentlicht wurde.
    Seit 1999 zeichnet Sakuishi mit der Manga-Serie Beck an seinem bisher längsten und erfolgreichsten Werk. Der Manga wird im Gekkan Magazine veröffentlicht, das sich an eine etwas jüngere Zielgruppe als seine bis dahin geschaffenen Werke richtet. Beck handelt von der Karriere einer japanischen Independent-Rockband sowie dem Leben der Bandmitglieder und beinhaltet zahlreiche Anspielungen auf die internationale Rockmusikszene. Sakuishi, selbst ein Fan von Rockmusik, gewann für Beck 2002 den Kōdansha-Manga-Preis in der Kategorie „Shōnen“. Der Manga wurde als Anime-Fernsehserie umgesetzt und wird in mehrere Sprachen übersetzt.
    2003 schuf der Autor mit Under the Bridge eine autobiografische Comic-Kurzgeschichte über ein Treffen mit der US-amerikanischen Rockband Red Hot Chili Peppers.


    Gosho Aoyama (Detektiv Conan, Magic Kaito)

    Gosho Aoyama (jap. 青山 剛昌, Aoyama Gōshō, * 21. Juni 1963 in Daiei (heute: Hokuei), Präfektur Tottori) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Seinen ersten Manga mit dem Titel Chotto Matte veröffentlichte er 1986. Zu seinen wichtigsten Werken zählen unter anderem Yaiba, Kaito Kid und Detektiv Conan. Vor allem letztgenannte Serie, mit mittlerweile über 50 Manga-Bänden und weit über 400 Anime-Folgen, brachte Aoyama großen internationalen Ruhm und wirtschaftlichen Erfolg: So befand er sich z. B. im Jahr 2000 auf Platz drei der meistverdienenden japanischen Privatleute und im Jahr 2001 auf Platz sechs, 2004 war er neben Rumiko Takahashi der meistverdienende Mangaka.
    Für Yaiba erhielt er 1993 den 38. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie „Kinder“ und für Detektiv Conan 2001 den 46. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.
    Gosho Aoyama betreibt neben dem Zeichnen von Manga auch Kendō und Baseball. Außerdem ist er nicht nur Fußball-, sondern auch ein großer Krimi-Fan, vor allem von Sherlock-Holmes-Romanen, deren Figuren und Motive er häufig in die Handlung von Detektiv Conan einfließen lässt.
    Am 5. Mai 2005 heiratete er Takayama Minami,[1] Sängerin der japanischen Pop-Gruppe Two-Mix und Anime-Synchronsprecherin, die unter anderem die Hauptfigur Detektiv Conan synchronisiert. Am 10. Dezember 2007 berichteten japanische Zeitungen das beide sich geschieden haben.


    Nobuhiro Watsuki (Rurouni Kenshin, Buso Renkin, Embalming)

    Nobuhiro Watsuki (jap. 和月 伸宏 Watsuki Nobuhiro; 26. Mai 1970 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Mangaka, der vor allem durch seinen Manga Kenshin Bekanntheit erlangte.
    Er ist in Niigata aufgewachsen und ging auf die Oberschule Nagoka. Während seiner Schulzeit begann er zu zeichnen. Er wurde von seinem Bruder und von diversen Mangaka inspiriert, darunter Osamu Tezuka und Fujiko Fujio. Um sich dem Zeichnen ausreichend widmen zu können, gab er seine bisherige Beschäftigung mit Kendō auf. Mit dem Manga Podmark gewann er 1987 den 33. Tezuka-Preis, einen Nachwuchspreis des japanischen Shueisha-Verlags. Eine kurze Zeit assistierte er dem zwei Jahre älteren Manga-Zeichner Takeshi Obata (Hikaru no Go) bei dessen Manga Arabian Majin Bokentan Lamp Lamp. Nach eigenen Angaben sind die beiden gut miteinander befreundet.
    Watsuki veröffentlichte ab 1994 seine erste Serie Kenshin im Shōnen Jump-Magazin. Sie erfuhr unter anderem mehrere Anime-Umsetzungen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es ist seine bislang erfolgreichste Serie. Während der Arbeit an Kenshin haben unter anderem Eiichiro Oda (One Piece) und Hiroyuki Takei (Shaman King) als Assistenten für ihn gearbeitet. Mit beiden ist er gut befreundet.
    Nachdem er Kenshin 1999 beendete, wollte Watsuki seinen Erzähl- und Zeichenstil neu orientieren und etwas Fröhlicheres zeichen, das eher dem Shōnen-Genre entsprach. Es folgten 2001 Gun Blaze West, das jedoch erfolglos blieb und früh beendet wurde, und 2003 Busō Renkin, das bis 2005 lief und im folgenden Jahr als Anime-Serie umgesetzt wurde. Der Erfolg dieser Serie reichte aber nicht an den von Kenshin heran. Seine aktuelle Serie, Embalming – The Another Tale of Frankenstein, läuft seit November 2007 im neu gegründeten, monatlichen Magazin Jump SQ. Mit dieser Serie wendet sich Watsuki wieder düsteren, ernsteren Themen zu, zudem richtet sie sich an ein älteres Publikum.


    Hiroyuki Takei (Shaman King)

    Hiroyuki Takei (jap. 武井宏之 Takei Hiroyuki; * 15. Mai 1972 in Yomogita, Präfektur Aomori) ist ein japanischer Manga-Zeichner, der vor allem durch seinen Manga Shaman King bekannt wurde.
    Hiroyuki Takeis Laufbahn begann mit der Serie SD Hyakkaten, die er in einem Fanzine veröffentlichte. 1993 nahm er an einem Wettbewerb des Manga-Magazins Weekly Shōnen Jump teil, konnte die Juroren allerdings noch nicht von seinem Talent überzeugen. Mit Itako no Anna gewann er ein Jahr später den Tezuka-Preis.
    Als Gewinner des Wettbewerbs erlangte er Nobuhiro Watsukis Aufmerksamkeit und konnte gemeinsam mit Eiichiro Oda (One Piece) bei ihm als Assistent an der Serie Rurouni Kenshin arbeiten. Im Magazin Weekly Shōnen Jump veröffentlichte Takei 1997 seine erste eigene Serie, Butsu Zone. 1998 begann er mit der Shaman King, das sehr erfolgreich wurde, in eine Anime-Serie verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Er schloss die Serie 2004 ab.
    Seine Arbeiten behandeln spirituelle Themen. Geister und Schamanen spielen in seinen Werken eine wesentliche Rolle.


    Hiromu Arakawa (Fullmetal Alchemist)

    Hiromu Arakawa (jap. 荒川 弘 Arakawa Hiromu; eigentlich 荒川 弘美 Arakawa Hiromi; * 8. Mai 1973 auf Hokkaidō, Japan) ist eine japanische Manga-Zeichnerin, die vor allem durch Fullmetal Alchemist bekannt wurde.
    Arakawa wuchs auf einem Bauernhof auf. Sie arbeitete als Assistentin bei Hiroyuki Etou, bevor sie ihre Karriere als professionelle Zeichnerin 1999 mit der Kurzgeschichte Stray Dog startete, für die sie eine Auszeichnung des Manga-Magazins Shōnen Gangan erhielt. Für dieses Magazin, das bei Square Enix publiziert wird, zeichnete Arakawa, die sich selbst als Kuh darstellt und eine Vorliebe für Trash-Filme hat, einige weitere kurze Werke.
    2001 begann sie mit der Arbeit an einem ersten längeren Manga, Fullmetal Alchemist. Darin erzählt sie von zwei Brüdern, die auf der Suche nach dem Stein der Weisen sind. Beim Versuch, mit Alchemie ihre verstorbene Mutter wiederzubeleben, hat der eine Bruder einen Arm und ein Bein und der andere seinen ganzen Körper verloren. Fullmetal Alchemist wurde in Japan zu einem riesigen Erfolg. Von 2003 bis 2004 entstand eine 51 Episoden umfassende, sehr populäre Anime-Fernsehserie auf Basis des Mangas, der 2005 ein Kinofilm folgte. Der Manga, der unter anderem ins Deutsche, Englische, Französische und Polnische übersetzt wird, ist noch nicht abgeschlossen und umfasst bereits über 2.300 Seiten in 14 Sammelbänden.
    Für Fullmetal Alchemist gewann die Zeichnerin 2004 den Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen. Da sich ihre Werke an Jungen richten, nahm sie ein männliches Pseudonym an.
    Arakawas Kurzgeschichte Raiden-18 erschien 2005 im Manga-Magazin Sunday Gene-X beim Shogakukan-Verlag und war ihr erstes Werk, das sie nicht für Square Enix zeichnete.


    Makoto Yukimura (Vinland Saga, PlanetES)

    Makoto Yukimura (jap. 幸村 誠 Yukimura Makoto; * 8. Mai 1976 in Yokohama) ist ein japanischer Mangaka (Comiczeichner).
    Sein Debüt als Manga-Zeichner machte er 1999 mit Planetes im Morning, einem japanischen Manga-Magazin, das sich dem Seinen-Genre widmet. Die Serie, die im Jahre 2074 spielt, wurde zu einem großen Erfolg, erschien in vielen Sprachen und diente 2003 als Vorlage für einen Anime. Seit 2005 arbeitet Yukimura an der Wikingergeschichte Vinland Saga.
    2002 erhielt er für Planetes den 33. Seiun-Preis, eine Auszeichnung für herausragende Science Fiction-Werke.


    Kazuki Takahashi (Yu-Gi-Oh!)

    Kazuki Takahashi (jap. 高橋 和希 Takahashi Kazuki; * 4. Oktober 1961 in Tokio) ist ein japanischer Mangaka (Comiczeichner) und bekannt durch die von ihm geschaffene, weltweit erfolgreiche Comicwelt Yu-Gi-Oh!.
    Bereits 1991 arbeitete er mit Serien wie der Wrestling-Geschichte Tennenshokudanji Buray für das in Japan wichtigste Manga-Magazin Shōnen Jump, doch erst 1996 hatte er mit der Schaffung von Yu-Gi-Oh! Erfolg. Neben dem Manga, den der Carlsen Verlag in Deutschland verlegt, existieren zahlreiche Videospiele, Kartenspiele und ein Film zu Yu-Gi-Oh!. Seit 2004 erscheint die Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! GX im japanischen V Jump-Magazin, die allerdings nicht mehr von Takahashi gezeichnet wird.


    Yōichi Takahashi (Captain Tsubasa)

    Yōichi Takahashi (jap. 高橋 陽一, Takahashi Yōichi; * 28. Juli 1960 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Nach dem Abschluss der Oberschule arbeitete Takahashi als Assistent für die Manga-Zeichner Shinji Hiramatsu und Takeshi Miya. Sein erstes Werk als professioneller Zeichner veröffentlichte Takahashi 1980 mit der Kurzgeschichte Captain Tsubasa im Shōnen Jump, dem meistverkauften Manga-Magazin. Der kurze Fußball-Comic kam derart gut an, dass man ihn 1981 zu einer Serie ausbaute. Bis 1987 erschien Captain Tsubasa in Shōnen Jump. Der über 6500 Seiten umfassende Manga war ein großer kommerzieller Erfolg, wurde als 128-teilige Anime-Fernsehserie umgesetzt und in mehrere Länder exportiert.
    Es folgten einige andere Mangas für Shōnen Jump, die jedoch bei weitem nicht an den Erfolg von Captain Tsubasa heranreichen konnten; zu diesen Mangas zählen der Baseball-Manga Ace! (1990–1991) und der Box-Manga Chibi (1992–1993).
    Seit 1994 zeichnet Takahashi an Fortsetzungen von Captain Tsubasa, bis 1997 für Shōnen Jump, danach für Young Jump. Young Jump richtet sich an eine ältere Zielgruppe als das für Grund- und Mittelschüler konzipierte Shōnen Jump, an junge Männer. Dies spiegelt sich im Inhalt der Captain Tsubasa-Fortsetzungen wider, in denen die Hauptfigur inzwischen erwachsen ist und bei Profi-Fußballvereinen in aller Welt Erfolge feiert. Die Buchveröffentlichungen zu Captain Tsubasa und dessen Fortsetzungen, zu denen es ebenfalls mehrere Anime-Umsetzungen gibt, verkauften sich in Japan über 70 Millionen mal.
    Von 2002 bis 2004 kreierte der Autor mit Hungry Heart Wild Striker einen weiteren Fußball-Manga. Dieser erschien, erstmals in Takahashis Karriere, nicht in Shōnen Jump oder in einem von dessen Schwestermagazinen (bei Shūeisha), sondern im Shōnen Champion-Magazin (bei Akita Shoten). Hungry Heart Wild Striker wurde als Anime verfilmt.


    Yasuhiro Nightow (Trigun)

    Yasuhiro Nightow (jap. 内藤 泰弘, Naitō Yasuhiro; * 8. April 1967 in Yokohama, Präfektur Kanagawa, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Er studierte Sozialwissenschaft an der Hōsei-Universität und kreierte während des Studiums Amateurcomics (Dōjinshi). Mit 26 Jahren gab er seine Anstellung bei Sekisui House auf, um sich ganz dem Comiczeichnen zu widmen.
    Seinen ersten Comic als professioneller Zeichner veröffentlichte er 1994 mit Call XXX im Manga-Magazin Super Jump. Es folgte für das Family Computer Magazine die Serie Samurai Spirits (サムライスピリッツ) nach dem gleichnamigen Videospiel.
    Nightows bekanntestes Werk ist Trigun (トライガン), das er ab 1995 im Magazin Shōnen Captain beim Tokuma-Shoten-Verlag herausbrachte. Beeinflusst von amerikanischen Comics, spielt der Manga in einer dem Wilden Westen ähnlichen Gegend, in der die Hauptfigur Vash ohne Waffengewalt Frieden zwischen den Menschen bewahren will und dabei einiges an Chaos anrichtet.[1] Als das Shōnen Captain 1997 eingestellt wurde, musste Trigun in ein anderes Magazin wechseln; seitdem erscheint der Manga unter dem Titel Trigun Maximum (トライガンマキシマム) im Magazin Young King Ours bei Shōnen Gahōsha. Die Trigun-Reihe ist auch in bisher 15 Sammelbänden erschienen. Der Manga wurde 1998 als Anime-Fernsehserie umgesetzt und ins Französische, Englische, Spanische, Italienische, Deutsche und Portugiesische übersetzt.
    Er war auch als Charakterdesigner für mehrere Videospiele und Animes zuständig, so etwa für Gungrave und Ōedo Rocket.


    Takehiko Inoue (Slam Dunk, Vagabond)

    Takehiko Inoue (jap. 井上 雄彦 Inoue Takehiko; * 12. Januar 1967 in der Präfektur Kagoshima, Japan) ist ein japanischer Mangaka.
    An der Universität war er im Basketball-Club, was sich auf sein späteres Werk ausüben sollte. Vor dem Beginn seiner Karriere arbeitete er als Assistent von Tsukasa Hojo, dem Zeichner von City Hunter und Cat's Eye. 1988 erhielt er für Kaede Purple den 35. Osamu Tezuka Award. Der Manga wurde zugleich sein Debüt als professioneller Manga-Zeichner und wurde im Manga-Magazin Shōnen Jump veröffentlicht. Ein Jahr später folgte mit Chameleon Jail seine erste Serie, seinen Durchbruch hatte er jedoch 1990 mit Slam Dunk, einem Manga über Basketball. Slam Dunk wurde zu einem Riesenerfolg und war neben Yuu Yuu Hakusho und Dragon Ball Grund für die große Ära des Magazins Shōnen Jump in den 1990ern. 1995 erhielt er für Slam Dunk den 50. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.
    Aktuell arbeitet er am Samurai-Epos Vagabond und einem weiteren Basketball-Manga, Real. Für beide Werke erhielt er Auszeichnungen, so für Vagabond den vierten Media Arts Award, den 25. Kodansha-Manga-Preis und den sechsten Osamu-Tezuka-Kulturpreis. Real bekam den fünften Media Arts Award und war zweimal für den Osamu-Tezuka-Kulturpreis nominiert.

    Tsukasa Hōjō (City Hunter, Angel Heart)

    Tsukasa Hōjō (jap. 北条司 Hōjō Tsukasa; * 5. März 1959 in Kokura, Fukuoka, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner.
    Er studierte ab 1977 an der Kyushu-Sangyo-Universität. 1979 sandte er die Kurzgeschichte Space Angel zum Shueisha-Verlag, für die er kurze Zeit später als Zweitplatzierter bei einem Wettbewerb den renommierten Tezuka-Preis gewann, der jährlich vom Manga-Magazin Shōnen Jump an herausragende junge Manga-Zeichner vergeben wird. Diese Auszeichnung hatten zuvor bereits unter anderem Buichi Terasawa und Yukinobu Hoshino erhalten. Seinen ersten Manga als professioneller Zeichner veröffentlichte er allerdings erst 1980 mit der Kurzgeschichte Orewa otoko da! im Shōnen Jump.
    Hōjō, dessen von Gekiga beeinflusste Zeichnungen realistisch gehalten sind, gelang mit seinem ersten längeren Manga, Cat's Eye, ein großer Erfolg. Darin erzählt er von drei Schwestern, die am Tag ein Café führen und nachts als Diebinnen unterwegs sind. Die jungen Frauen haben es auf Gegenstände der ehemaligen Kunstsammlung ihres Vaters abgesehen. Der Manga, der über 4400 Seiten lang ist und sich in Japan 18 Millionen mal verkaufte[1], erschien von 1981 bis 1985 im Shōnen Jump und wurde von 1983 bis 1985 von Tokyo Movie Shinsha in eine 73-teilige Anime-Serie verfilmt.
    Eine zweite Erfolgs-Serie schuf Tsukasa Hōjō von 1985 bis 1991 mit City Hunter über den Privatdetektiv Ryo Saeba, der zwar für seine hohe Auflösungsrate bekannt ist, aber bei Frauen weit weniger erfolgreich ist. Das über 6500 Seiten umfassende City Hunter verkaufte sich in Japan 35 Millionen mal und erhielt zahlreiche Verfilmungen als Zeichentrick, wurde 1993 aber auch mit Jackie Chan in der Hauptrolle als Spielfilm verfilmt.
    In den 1990er-Jahren arbeitete Hōjō zunächst vor allem an Kurzgeschichten und kurzen Manga-Serien, schuf mit Family Compo von 1996 bis 2000 aber wieder einen längeren Comic, erstmals für ein Seinen-Magazin für erwachsene Männer. Seine vorherigen Werke waren alle in Shōnen-Magazinen für Jungen und Jugendliche erschienen. Family Compo handelt von einem jungen Mann, der alleine in einer Wohnung lebt, da seine Eltern beide bereits tot sind, und bei seiner Onkel und seiner Tante einzieht. Die Situation verkompliziert sich, als er herausfindet, dass seine Onkel und seine Tante Transvestiten sind und er sich nicht mehr sicher ist, ob nicht auch die 16-jährige Tochter des Paares ein Junge sein könnte. Seit 2001 zeichnet Hojo für das Manga-Magazin Comic Bunch an Angel Heart, einer Fortsetzung von City Hunter.
    Seine Werke sind unter anderem ins Deutsche, Englische, Französische, Italienische und Chinesische übersetzt worden. Vor allem in Frankreich sind seine Mangas überaus erfolgreich, während die deutsche Publikation von City Hunter wegen eines Verlagswechsels des Zeichners von Shueisha nach Shinchosha nach nur zehn von 35 Bänden eingestellt werden musste. Unter anderem Haruto Umezawa und Takehiko Inoue arbeiteten als Assistenten für ihn.


    Masakazu Katsura (DNA², Video Girl Ai)

    Masakazu Katsura (桂 正和 Katsura Masakazu; * 10. Dezember 1962 in der Präfektur Fukui, Japan) ist ein japanischer Mangaka.
    Sein Debüt gab er 1981 mit Tenkousei wa Hensousei im Manga-Magazin Shōnen Jump, wofür er im selben Jahr noch den Tezuka Award des Magazins gewann. Mit Wingman hatte er großen Erfolg, aber erst mit seinem nächsten Werk, Video Girl Ai, einer romantischen Geschichte mit wunderschönen Mädchen, änderte er seinen Zeichenstil, was ihm schließlich zum endgültigen Durchbruch verhalf und ihm den Spitznamen Meister der Kurven einbrachte.
    Er ist großer Batman-Fan, was sich vor allem in der Serie Shadow Lady zeigt, in der die junge unauffällige Aimi Komomori nachts zur Shadow Lady, einer wagemutigen und koketten Fassadenkletterin und Einbrecherin, wird.
    Nach den romantischen Komödien I"s und Video Girl Ai ist sein neuestes Werk Zetman, welches auf Motiven von Batman beruht, deutlich düsterer und gewalttätiger.
    In Japan erscheinen seine Werke im Shueisha-Verlag und in dessen Magazin Weekly Shonen Jump.
    Auf Deutsch sind bisher DNA², Video Girl Ai und I"s im Carlsen Verlag, Hamburg erschienen.


    Ken Akamatsu (Love Hina)

    Ken Akamatsu (jap. 赤松健 Akamatsu Ken, * 5. Juli 1968 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner, der vor allem durch Love Hina international bekannt wurde. Viele seiner Werke beinhalten Elemente des sogenannten Fanservice, das sind für die Handlung nicht unbedingt notwendige Darstellungen leicht bekleideter Mädchen und schöner Jungenkörper. Ein wiederkehrendes Motiv ist das eines Mannes, der von zahlreichen attraktiven Mädchen umgeben ist.
    Als Jugendlicher bestand Ken Akamatsu die Aufnahmeprüfung an der Tokyo-Universität nicht und meldete sich stattdessen für ein Film-Studium an. Diese Erfahrung hat er möglicherweise für die Figur Keitaro aus Love Hina aufgegriffen. Danach besuchte er die Chuo-Universität, absolvierte ein Literatur-Studium und wandte sich dem Zeichnen zu. Sein Debütwerk als professioneller Mangaka veröffentlichte er 1993 mit One Summer Kids Game und wurde dafür mit dem 50. Newcomer-Preis des japanischen Manga-Magazins Shōnen Magazine ausgezeichnet. Nach seinem zweiten Manga A.I. Love You feierte der Japaner 1997 mit Love Hina seinen größten Erfolg. Love Hina wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, mit dem Kodansha-Manga-Preis prämiert und als Anime umgesetzt. 2002 entwarf er das Charakterdesign für den Anime Mao-chan und begann 2003, nach dem Abschluss von Love Hina, mit Magister Negi Magi, das auch schon erfolgreich in eine Anime-Serie umgesetzt wurde.
    Ken Akamatsu ist verheiratet und hat eine Tochter.


    Mizuki Kawashita (Ichigo 100%/100% Strawberry)

    Mizuki Kawashita (jap. 河下 水希, Kawashita Mizuki; * 30. August in Shizuoka, Japan) ist eine japanische Manga-Zeichnerin und Illustratorin.
    Ab Anfang der 1990er Jahre kreierte sie Illustrationen für das Boys-Love-Magazin June. 1993 brachte sie den Dōjinshi Innocent als Amateurzeichnerin heraus. Professionelle Comic-Veröffentlichungen folgten ab 1994 unter dem Pseudonym Mikan Momokuri (桃栗 みかん, Momokuri Mikan) für den Shūeisha-Verlag. In dessen Manga-Magazin Office You erschien von 1994 bis 1995 ihre erste Serie Kōkō Danshi – Boys, die sie nach einem Szenario von Sakura Kai (花衣 沙久羅, Kai Sakura) gestaltete.
    Mit Sora no Seibun legte sie 1997 einen Boys-Love-Manga über eine Liebesbeziehung zwischen zwei Männern vor, bevor sie ab 1998 für das Magazin Bouquet arbeitete. In diesem Magazin publizierte sie die Serien Akane-chan Overdrive und Kaede Taifūn. In Akane-chan Overdrive geht es um einen Jugendlichen, der stirbt, indem er über eine Flasche stolpert, aber noch eine Lebenschance bekommt, als sein Gehirn in den Körper eines Mädchens eingepflanzt wird.
    Während die Zeichnerin all ihre bis dahin gezeichneten Shōjo- und Josei-Mangas als Mikan Momokuri für eine weibliche Leserschaft gezeichnet hatte, wandte sie sich 2000 mit ihrer Serie Lilim Kiss als Mizuki Kawashita erstmals einem männlichen Publikum zu. Dieser Shōnen-Manga über einen Jugendlichen, der eine attraktive Teufelin entdeckt, die nur am Leben bleiben kann, wenn sie regelmäßig Jungen küsst, war bis 2001 im auflagenstärksten Manga-Magazin, dem wöchentlich erscheinenden Shōnen Jump, zu lesen.
    Ihr größter Erfolg gelang Kawashita mit dem Comic 100% Strawberry, der von 2002 bis 2005 im Shōnen Jump veröffentlicht wurde. Diese Liebeskomödie um einen Jungen inmitten mehrerer Mädchen wurde als Anime-Fernsehserie umgesetzt und in mehrere Sprachen übersetzt. Die 19 Sammelbände des Mangas verkauften sich über fünf Millionen mal.
    Kawashitas letzte Serie für das Shōnen Jump-Magazin war Hatsukoi Limited., an dem sie von 2007 bis 2008 arbeitete.
    Neben ihrer Tätigkeit als Comiczeichnerin illustriert sie auch Bücher, darunter von Autoren wie Satomi Kikawa und Kana Hibikino.




    „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“





    Friedrich Wilhelm Nietzsche



  • 1 Benutzer hat hier geschrieben